Die Blechabwickelhaspel ist ein wichtiges Gerät in der blechverarbeitenden Industrie und spielt eine entscheidende Rolle in der Anfangsphase der Handhabung von Metallcoils. Es wird hauptsächlich zum Abwickeln verschiedener Metallspulen wie Stahlspulen, Aluminiumspulen, Edelstahlspulen und Kupferspulen verwendet, um sie für nachfolgende Verarbeitungsvorgänge wie Nivellieren, Schneiden, Stanzen und Formen vorzubereiten.
Klassifizierung nach Fahrmodus
- Manuelle Abwickelhaspel: Beruht auf manueller Kraft, um die Abwickelwelle zum Abwickeln von Metallspulen zu drehen. Er eignet sich für kleine Produktionsszenarien mit geringen Coilgewichten (in der Regel unter 1 Tonne) und relativ geringen Anforderungen an die Verarbeitungseffizienz. Aufgrund seines einfachen Aufbaus und seiner geringen Kosten wird es häufig in kleinen Werkstätten oder Start-up-Unternehmen eingesetzt.
- Motor - Angetriebene Abwickelhaspel: Ausgestattet mit einem Elektromotor als Stromquelle kann es Metallspulen automatisch abwickeln. Der Motor ermöglicht eine stabile und einstellbare Abrollgeschwindigkeit, die an die Geschwindigkeit der nachfolgenden Verarbeitungsanlagen angepasst werden kann. Es ist für mittelgroße Produktionslinien mit Coilgewichten von 1 Tonne bis 10 Tonnen anwendbar und verbessert die Produktionseffizienz im Vergleich zu manuellen Abwickelhaspeln erheblich.
- Hydraulisch - Angetriebene Abwickelhaspel: Nutzt hydraulische Kraft, um den Abwickelmechanismus anzutreiben. Es bietet ein höheres Drehmoment und eine präzisere Kontrolle über den Abwickelprozess, besonders geeignet für die Handhabung von schweren Metallspulen (über 10 Tonnen) oder Spulen mit hoher Festigkeit und Härte. Das Hydrauliksystem sorgt für ein reibungsloses Abwickeln auch bei schweren Lasten und ist häufig in großen Metallverarbeitungsbetrieben mit hohen Produktionsanforderungen zu finden.